Vorstellung des Jühnder Modells "Nachhaltig mobil mit elektrischen Dorfautos"
Ort: Jühnde
Seit Ende 2013 arbeitet der Landkreis Göttingen im Projekt „e-Mobilität vorleben“ zusammen mit den Partnern der Universität Göttingen, der EAM und der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. an der Entwicklung eines regionalen Elektromobilitätskonzeptes zur nachhaltigen Mobilitätsversorgung zwischen Stadt und Umland. Ein wesentlicher Baustein dieses Konzeptes widmet sich der Entwicklung eines wirtschaftlich tragfähigen Modells für die gemeinschaftliche Nutzung von Elektrofahrzeugen, dem sogenannten eCarsharing, im Bioenergiedorf Jühnde.
Dieses Modell wurde unter intensiver Einbindung der Bürgerinnen und Bürger entwickelt und orientiert sich an den besonderen Bedürfnissen der Bewohner des ländlichen Raumes. Im Beisein des Niedersächsischen Wirtschaftsministers Olaf Lies wird das Modell am 26. Juni in Jühnde vorgestellt und ab diesem Zeitpunkt dessen Wirtschaftlichkeit auf die Probe gestellt und überprüft.
Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung soll der Beteiligungsprozess sowie die erarbeiteten Ideen der Öffentlichkeit präsentiert werden. Insbesondere sollen hiermit Akteure aus anderen Dörfern und Gemeinden mit Interesse an der Einführung eines ähnlichen Modells angesprochen werden. Die Diskussion über Hürden und Herausforderungen, Knackpunkte und Erfolgsfaktoren soll die Nachahmung des Jühnder Modells in der Region anregen und unterstützen.
Die Elektrofahrzeuge des Projektes und deren Funktionsweise können vor Ort besichtigt werden. Die einleitende Worte werden gemeinsam vom Bürgermeister der Gemeinde Jühnde Dietmar Bode und vom Niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies gehalten.
Eine Zu- bzw. Absage zu der Veranstaltung wird in E-Mail-Form an Tanja Kutne, Tel.: 05502-9996162 E-Mail: tanja.kutne@c-ne.de bis zum 24.06.2014 erbeten.
Das Plakat zur Veranstaltung finden Sie hier.