Konferenz "Welche Bedeutung haben Seniorinnen und Senioren für unsere Gesellschaft?"

Ort: Papenburg

er Landkreis Emsland gehört bundesweit zu den „jüngeren“ Landkreisen. Dennoch werden rund 25 Prozent der emsländischen Bevölkerung im Jahr 2030 über 65 Jahre sein, Tendenz steigend. Um den Landkreis Emsland demografiefest zu machen, sind schon vor geraumer Zeit verschiedene Angebote ins Leben gerufen worden, wie der Ehrenamtsservice, der Senioren- und Pflegestützpunkt als Anlaufstelle für ältere Menschen sowie als Beratungsagentur in allen Fragen rund um das Thema Pflege, das Demenz-Servicezentrum und der Demografiebeauftragte, der Aktivitäten zur Bewältigung des demografischen Wandels koordiniert.

Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen, bietet aber auch etliche Chancen: Die Mehrzahl der Älteren ist gesund und will sich gesellschaftlich einbringen. Dies zeigt sich in einer kontinuierlich steigenden Engagementquote.

Bei der Gestaltung des demografischen Wandels kommt der älteren Generation eine immer bedeutendere Rolle zu: Angebote und Initiativen orientieren sich zunehmend an den Wünschen und Bedürfnissen der älteren Generation, die sich aktiv bei der Ausgestaltung und Umsetzung beteiligt. Im Landkreis Emsland wurden bereits viele Ansätze erfolgreich umgesetzt, die ein Zusammenspiel verschiedener Akteurinnen und Akteure vor Ort erfordern. In der Veranstaltung werden Handlungsfelder, Herausforderungen und Perspektiven einer Gesellschaft des langen Lebens dargestellt. In den Foren am Nachmittag werden Praxisbeispiele aus dem Landkreis Emsland vorgestellt, die zum gegenseitigen Austausch anregen sollen.

Die Anmeldung ist bis zum 27. Oktober möglich.

Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung erhalten Sie hier.

Zurück